Heizöl klimaneutral
Jorczyk Energie bietet Ihnen die Möglichkeit, das durch ihren Energieverbrauch erzeugte CO2 auszugleichen.
Wenn Sie Heizöl „klimaneutral“ bestellen, wird Ihre gesamte Bestellung durch uns mit dem Kauf von Klimaschutzzertifikaten kompensiert. Die Einnahmen aus den Zertifikaten fließen in ein deutsches Projekt für Methangas-Vermeidungsanlagen im Ruhrgebiet.
Im Westen Deutschlands befindet sich das Ruhrgebiet, das aus mehreren zusammen-gewachsenen Großstädten besteht und mit dem ebenfalls dicht besiedelten Umland die Metropolregion Rhein-Ruhr bildet. Benannt ist das Ruhrgebiet nach dem gleichnamigen 219 km langen Fluss, der im Rothaargebirge entspringt, nach Westen fließt und schließlich im Rhein mündet. Während die Gegend dicht besiedelt und bebaut ist, sind die Ufer der Ruhr davon weitestgehend verschont geblieben.
Der Fluss und die umliegenden Stauseen dienen als Erholungsstätte für Wassersport- und Naturliebhaber und bieten diversen Fisch- und Vogelarten eine Heimat.
Methangasvermeidung
Projekttyp: Methangasnutzung
Zertifizierung: Verified Carbon Standard (VCS)
Projektprüfung: TÜV Nord
Projektstandort: Deutschland
Der Beginn des Industriezeitalters geht in Deutschland auf den Grubenbau im Ruhrgebiet zurück. Eine Begleiterscheinung des Kohleabbaus ist das Austreten von klimaschädigenden Gasen wie Methangas, Schwefeldioxid und CO2. Deutschland plant, bis 2050 auf regenerative Energien umzusteigen. Um das umzusetzen, werden verstärkt Methangasvermeidungsanlagen eingesetzt und aufgebaut, die die klimaschädlichen Gase, die den bereits vor Jahren geschlossenen Kohlegruben nach wie vor entweichen, auffangen und in Blockheizkraftwerken zu Ökostrom umwandeln. Die klimaschädigende Wirkung von Methangas ist 21-mal höher als die von CO2. Somit wird mit Hilfe der Methanvermeidungsanlagen ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Sozialer Zusatznutzen:
Das Klimaschutzprojekt bewirkt, dass sich die Luftqualität in der Region deutlich verbessert. Der oftmals faulige Geruch sowie Ruß- und Schwefeldioxidpartikel in der Umgebungsluft werden reduziert und folglich die Umweltbelastung gesenkt. Das Projekt zur Erschließung neuer und sauberer Energiequellen schafft darüber hinaus Arbeitsplätze im Ruhrgebiet.
Unter CO2-Kompensation versteht man den Ausgleich von klimaschädlichen Emissionen wie z. B. CO2 oder Methan, der durch den Aufbau und die Unterstützung von internationalen Klimaschutzprojekten gewährleistet wird. Ihre Finanzierung erhalten die weltweit angesiedelten Projekte aus den westlichen Industrienationen, die das Kyoto-Protokoll ratifiziert haben. Der Leitgedanke der CO2-Kompensation beruht auf der Tatsache, dass es nicht relevant ist, an welcher Stelle der Erde CO2 oder andere klimaschädliche Gase eingespart werden. Die Hauptsache ist, es geschieht, denn Klima ist global. Somit können Klimagase dort gesenkt werden, wo die Umsetzung von Klimaschutz am besten realisierbar ist.