Günstiger Strom aus 100 % Wasserkraft
Mit JorczykStrom entscheiden Sie sich für eine nachhaltige und umweltfreundliche Stromerzeugung. Denn unser Strom stammt zu 100 % aus norwegischen Wasserkraftwerken.
Lassen Sie sich überzeugen, wie günstig Ihre Stromversorgung bei einem 100%igen Ökostromanbieter sein kann. Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Angebot an!
JorczykStrom kommt aus zwei Wasserkraftwerken in Norwegen. Norwegen ist der größte Produzent von Wasserkraftstrom in Europa und erzeugt etwa 25 % davon; weltweit gesehen ist Norwegen der siebtgrößte Produzent. 99 % des norwegischen Stroms wird aus Wasserkraft gewonnen. Die durchschnittliche Jahresproduktion beträgt 122.000 GWh, davon werden 14.000 GWh exportiert, meistens in europäische Länder. Diese Zahl ist noch steigerbar, denn aktuell werden nur 60 % des vorhandenen Wasserkraftpotenzials genutzt. Der weitere Ausbau der Wasserkraft hat daher hohe Priorität in Norwegen.
Das Wasserkraftwerk Brandåa befindet sich in der Kommune Rindal. Zur Ökostromgewinnung nutzt es Wasser aus den zwei Flüssen Brandåa und Trøkna. Es sind Nebenflüsse der Surna, die im Gebiet von Trollheimen entstehen. Die Surna entspringt in der Kommune Orkdal und ist einer der beliebtesten Flüsse zum Angeln von Lachsen. Sie mündet in den Surnadal-Fjord und dient auf ihrem Weg mehreren Kraftwerken als Lieferant für grünen Strom.
Laufwasser- oder Flusswasserkraftwerk
Jahresstromerzeugung 16 GWh
Leistung 4,1 MW
Produktionsbeginn 2010
Unweit des Ortes Grøa befindet sich der Tingvollfjord, an dem das Wasserkraftwerk Grøa am Stadtausgang von Sunndal liegt. Der 54 kilometerlange Fjord hat seinen Ursprung im Sunndalsfjord und mündet in die Nordsee. Gespeist wird er von dem Fluss Grøa, der in den Bergen des Dovrefjell-Sunndalsfjella-Nationalparks entspringt und dem Wasserkraftwerk seinen Namen verleiht sowie mehreren Seitenflüssen. An der tiefsten Stelle erreicht der Fjord eine Tiefe von 113 m unter dem Meeresspiegel.
Lauf- oder Flusswasserkraftwerk
Jahresstromerzeugung 94 GWh
Engpassleistung 35 MW
Wasserfallhöhe 353 Meter
Anzahl Turbinen 1
Ø Haushalte 26.770
Produktionsbeginn 1999
Wasserkraft ist eine der saubersten Energieformen, da Wasser sich selbständig regeneriert, natürlich und in unseren Breitengraden immer verfügbar ist. Wasser erzeugt zwei unterschiedliche energetische Kräfte: das fließende Wasser bringt Bewegungsenergie (kinetische Energie) hervor, das stehende Wasser erzeugt Energie, wenn es auf eine tiefere Ebene fällt (potenzielle Energie). Die Umwandlung in Strom erfolgt mit einem Wirkungsgrad von über 90 %. Zur Energiegewinnung reicht der Durchfluss durch das Turbinensystem aus. Es sind keine fossilen Energieträger oder Atombrennstäbe im Einsatz und die Gewässer werden nicht verschmutzt. Es entstehen keine Emissionen und kein Müll, daher ist aus Wasserkraft erzeugter Strom ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.
Die ökologische Stromerzeugung wird in Deutschland über das Ökostrom-Herkunftsnachweisregister des Umweltbundesamtes (UBA) erfasst. Ökostrom-Herkunftsnachweise sind für Energieversorger in Deutschland der Nachweis für erneuerbare Energieerzeugung im Rahmen der nationalen Stromkennzeichnung. Durch die Entwertung von Ökostrom-Herkunftsnachweisen im Herkunfts-nachweisregister des Umweltbundesamtes wird die Doppelvermarktung regenerativ erzeugten Ökostroms ausgeschlossen. Unter folgendem Link können Sie sich einen kurzen Erklärfilm des Umweltbundesamtes anschauen. Film HKNR
Der „Stromsee“ enthält elektrischen Strom jeder Art, regenerativ wie konventionell erzeugten. Ihm wird so viel Strom entnommen, um den Bedarf der Kunden zu decken. Gleichzeitig muss genau diese Menge wieder eingespeist werden, um den „Wasserspiegel“ konstant und das Stromnetz stabil zu halten.
Die Nachfrage bestimmt das Angebot – Sie können als Verbraucher entscheidenden Einfluss nehmen!